Mittwoch, 03.09.2025

Uhrzeit:
17 bis 20 Uhr

Seminarort:
Digitales Seminar

Referent/-in:
Julia Junge

Teilnahmebetrag:
kostenlos

> zur Anmeldung

< zurück

KI im Vereinsalltag

Macht KI es möglich, dass wir uns endlich wieder auf unsere eigentliche Arbeit fokussieren? Können KI-Tools bessere Bildungsangebote entwerfen, spannende Newsletter für uns schreiben, virale Social-Media-Posts generieren, Belege für die Buchhaltung buchen und unsere Video-Tutorials in andere Sprachen synchronisieren oder untertiteln? Und wenn wir allein nicht weiterwissen, unterrichten sie uns, brainstormen für uns oder programmieren die passenden Makros, um Daten zu übertragen, auszuwerten oder zu prognostizieren?

In einer Mischung aus Vortrag, gemeinsamen Ausprobieren und kollegialer Beratung entwickeln wir Ansätze, wie KI deine Arbeit alltäglich verbessern oder beschleunigen kann.

Nach dem Workshop kennst du

  • die Grundlagen generativer KI,
  •  erste Tools und
  • meine KLARO-Prompting-Tipps.

Und du hast hoffentlich einen Haufen Ideen, wie KI deine Arbeit erleichtern kann und jede Menge Lust, selber anzufangen.

Voraussetzungen:

Am meisten nimmst du mit, wenn du schon vorab ein bisschen selber mit KI experimentiert.
Probier also gern schon mal etwas mit ChatGPT, Gemini oder Claude aus und bring deine
Fragen und Erfahrungen mit.

Zur  Referentin:

Julia Junge ist neugierige Weltverbesserin, kreative Digitalisierungsexpertin und ausgebildete Trainerin, Moderatorin und Organisationscoach. Sie arbeitet seit 25 Jahren ehrenamtlich und hauptamtlich in und für NGOs und teilt mit euch ihre Begeisterung und ihr Know-how zu den neuen Möglichkeiten von Generativer KI für euren Arbeitsalltag.

Bitte beachten Sie:

Da die Anzahl an Plätzen sehr begrenzt ist, möchten wir dich bitten, dich nur anzumelden, wenn du sicher teilnehmen kannst. Solltest du verhindert sein, melde dich bitte per Mail an seminare@westfalen-akademie.nrw ab, damit wir deinen Platz freigeben können.

  • Anmeldungen zu Veranstaltungen nehmen wir ausschließlich über das entsprechende Online-Formular entgegen.
  • Unsere digitalen Seminare werden über das Videokonferenztool Zoom durchgeführt. Dieses können Sie als Seminarteilnehmer*in kostenlos nutzen.
  • Zur optimalen Teilnahme an den Seminaren verwenden Sie bitte ein Endgerät, das über eine Kamera sowie ein Mikrofon verfügt. Sie sind jedoch nicht gezwungen, diese einzuschalten.
  • Idealerweise nehmen Sie über einen Computer oder einen Laptop teil, eine Teilnahme per Tablet oder Smartphone ist jedoch auch möglich.
  • Auf alle Funktionen von Zoom können Sie in der Regel in der Desktop-Anwendung am besten zugreifen. Eine Nutzung ausschließlich im Browser wird von uns nicht empfohlen.
  • Nach Eingang Ihrer ausgefüllten Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und Ihre Anmeldung gilt als verbindlich.
  • Vor Beginn des Seminars erhalten Sie in einer weiteren E-Mail die Zugangsdaten zum Seminar.
  • Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um möglichst frühzeitige Rückmeldung, damit gegebenenfalls andere Teilnehmer*innen nachrücken können.
  • Ausfall von Veranstaltungen: Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl oder in Fällen höher Gewalt behalten wir uns die Absage der Veranstaltung vor. In einem solchen Fall informieren wir Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt.